Alle 4 Ergebnisse werden angezeigt
-
Vorteile
- Schnelle, effiziente und flexible Befestigung statischer Lasten
- Einfacher Ausgleich von Bautoleranzen
- Keine Beschädigung der Bauteile durch Bohren
- Bauzeitreduzierender Einbau mittels einfacher, manueller Werkzeuge
- Geringe Randabstände möglich
- Einfache, individuelle Anwendungsmöglichkeiten und Wiederverwendbarkeit der Befestigung
- Für den Einbau in Bauteilen mit Brandschutzanforderungen zugelassen
-
Vorteile
- Durchstanzwiderstand und Tragfähigkeit können im Vergleich zu Platten ohne Durchstanzbewehrung deutlich erhöht werden
- Geringer Schalungsaufwand
- Einbau von oben und unten möglich
- Anwendbar für flache Platten ab 18 cm Plattenstärke
- Schneller und einfacher Einbau
- Geringere Konstruktionshöhe durch höhere Tragfähigkeit als bei konventionellen Bewehrungstechniken
- Ebene Deckenuntersicht
- Für alle Stützenpositionen und Stützenformen anwendbar
-
Thermische Trennung von Kragplatten aus Stahlbeton
Die Ansprüche der Gebäudeeigentümer steigen hinsichtlich Einsparung der Heizkosten, gesundem Raumklima und damit verbunden die Vermeidung von Tauwasser- und Schimmelpilzbildung. Bei der Planung muss deshalb auf die Minimierung von Wärmebrücken im Bereich der Bauwerkshülle geachtet werden.
Mit dem wärmedämmenden Kragplattenanschluss Egcobox® können Wärmebrücken vermindert werden. Durch das statische Verbindungselement Egcobox® werden ein Außenbauteil und ein Innenbauteil thermischen voneinander getrennt.
© MAX FRANK Gruppe
-
- Vereinfachung von Schalarbeiten an Betonarbeitsfugen
- Kein Durchbohren der Schalung notwendig
- Individuelle Stabox® Sonderausführungen können kurzfristig produziert werden
© MAX FRANK Gruppe